Im Dezember 2022 erreichte die Gemeinden Leonding und Pasching leider eine schlechte Nachricht von der Trinkwasseraufsicht. An 3 Messstellen im im Bezirk Linz-Land wurde eine erhöhte Konzentration der Industriechemikalien PFAS (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen), die Krebs und Leberschäden verursachen kännen, im Brunnenwasser / Grundwasser festgestellt. Es ist leider sehr schwierig den Verursacher der Umweltverschmutzung zu finden, weil PFAS Chemikalien vielfältig eingesetzt werden. Vermutet wird, dass auch eventuell Löschwasser zur Verunreinigung mit PFAS geführt hat.

Eine kurzfristige Lösung erscheint für hunderte Haushalte derzeit leider nicht in Sicht, weil PFAS nur mit erhöhtem Aufwand wie der im Betrieb teuren Umkehrosmose gefilert werden kann. Die Gemeinden überlegen daher, die betroffenen Haushalte an die Ortswasserleitung anzubinden. Dies verursacht natürlich Investiotionen im Mill EUR Bereich und bis zur länger dauernden Fertigstellung werden die Haushalte mit Trinkwasser von der Feuerwehr versorgt. Das bedeutet, die Haushalte besuchen mehrmals wöchentlich mit ihren schweren mehrere Liter fassenden Kanistern eine Trinkwasser Ausgabestelle und schleppen das Wasser nach Hause.

Wenn man das Prozedere betrachtet ist es eigentlich unerklärlich, warum den Haushalten nicht eine mittelfristige Lösung mit einer Osmoseanlage aufgezeigt wird! Über 90% des PFAS und bis zu 99% des PFOS können mit dem Prinzip der Umkehrosmose, also mit herkömmlichen Umkehrosmosenanlagen wie die LACUS Fresh oder die LACUS Flow, aus dem Brunnenwasser ausgeschieden werden und somit wird das Brunnenwasser wieder zu Trinkwasser. Das deutsche Umweltbundesamt und mehrere namhafte Institute bestätigen die Wirksamkein in ihren Studien. Quellen siehe unten

PFAS im Brunnenwasser entfernen - Umkehrosmose

Was ist PFAS? Woher kommt das PFAS?

PFAS (Poly- und Perfluoralkylsubstanzen) ist eine Sammelbezeichnung für chemische Stoffe, die in der Umwelt nicht natürlich vorkommen. Es gibt viele tausende Sorten von PFAS. Sie sind alle wasser-, schmutz- und fettbeständig. Sie werden in vielen Konsumgütern wie Lebensmittelverpackungen, Antihaftbeschichtungen wie Pfannen oder Töpfe aber auch in Löschschaum verwendet. PFAS kommen auch in Kosmetikas und in wasserbeständigen Textilien zum Einsatz. Egal ob Skiwachs oder Backpapier, oder ihre Outdoor Kleidung zum Bergsteigen oder Skifahren – überall sind PFAS im Einsatz. Je mehr in verwendung, desto wahrscheinlicher wird es, dass Reste von PFAS in under Grundwasser gelangen. Bei der Verwendung von Löschschaum (PFAS dienen als Stabilisator) ist das besonders naheliegend. Das Fraunhofer Institut arbeitet zum Beispiel an einer sehr guten Methode um Löschwasser nach deren Verwendung von PFAS am Einsatzort zu befreien. Die EU beschäftigt sich jetzt auch schon verstärkt mit dem Thema um den Einsatz von Teflon zu beschränken. In Outdoor Bekleidung ist auch Gore-Tex den Meisten von uns ein Begriff.

Wie schädlich ist PFAS?

PFAS werden nicht umsonst “für immer Chemikalien” genannt weil sie sich dauerhaft festsetzen und kaum abbauen. Die gesundheitsschädliche Wirkung zeigte sich bereits nach der Erfindung in den 1960er und 1970er Jahren. Bei Ratten und Fischen wurde die Schädlichkeit demonstriert. In darauffolgenden Jahren wurden bei Industriemitarbeitern eine überdurchschnittliche Rate an Leukämie und Leberkrebs diagnostiziert. Rund um die Fabriken erkrankten viele Nachbarn, weil sie das verunreinigte Grundwasser aus ihren Brunnen getrunken haben. Der so genannte Parkerson-Skandal wurde im Hollywood Movie “Vergiftete Warhheit” nachgestellt und die Praktiken so mancher Industriegigangen schmerzlich entlarft. Neben verschiedenen Krebsarten und Leberkomplikationen wurden PFAS mit anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, wie z. B. Auswirkungen auf Cholesterin und Leber.

Wie zuverlässig entfernt eine Umkehrosmoseanlage PFAS?

Die Antwort ist einfach. Sehr zuverlässig, weil mittlerweile ausreichend erforscht und in mehreren Studien belegt. Umkehrosmose entfernt über 99% an PFOS und durschnittlich über 90% alle PFAS aus ihrem Brunnenwasser. Würde man die Reduktion um 90% auf die aktuell gemessenen Werte aufrechnen, so wäre man weit unter dem zulässigen Grenzwert für Trinkwasser. lt. AGES: Die Richtlinie (EU) 2020/2184 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch legt für die „Summe der PFAS“ einen Parameterwert von 0,10 µg/l fest. Dieser Parameterwert gilt ab 12. Jänner 2026. Die EU plant übrigens neue Grenzwerte für Trinkwasser – diese sollen bei PFAS im Bereich von 0,05 µg/l liegen.

Rechenbeispiel: In Leonding, Bezirke Jetzing und Felling, wurde bei 2 Messstellen eine Konzentration von über 0,1 μg/l nachgewiesen. Würden man das PFAS aus dem Brunnenwasser jetzt mit Umkehrosmose um 90% reduzieren, dann wäre dieser Wert unter 0,01 μg/l und somit ganz klar unbedenklich. Selbst wenn der gemessene Wert das zehnfache der erlaubten Konzentration betragen würde, so könnten sie mit dem Einsatz einer Umkehrosmoseanlage noch immer den Grenzwert lt. AGES für Trinkwasser einhalten.

Welche Umkehrosmoseanlagen gibt es zur Reduktion von PFAS aus dem Brunnenwaser?

Wir haben für Sie im Programm die Umkehrosmoseanlage LACUS Fresh und die Osmoseanlage LACUS Flow. Die Osmoseanlagen arbeiten mit mehrstufigen Schichten und haben auch mehrere Filter. dh. Es findet nicht nur Umkehrosmose statt, sondern die Wasserqualität wird auch mit Aktivkohlefiltern bzw. Composite Filtern zusätzlich verbessert. Die beiden Anlagen unterscheiden sich in der Installation und Anwendung.

Die LACUS Fresh wird wie eine Kaffeemaschine auf den Tisch gestellt wird und das Brunnenwasser manuell im 3 Liter Tank eingefüllt. Auf Knopfdruck wird Osmosewasser in unterschiedlichen Temperaturen produziert. Die LACUS Fresh ist ab 389 EUR inkl. MwSt. erhältlich.

Die LACUS Flow hingegen wird meist unter der Spüle in der Küche eingebaut und ist direkt mit dem Wasseranschluss und Abwasseranschluss verbunden. Diese Osmoseanlage produziert auch grössere Mengen an gereinigtem Trinkwasser und das gefilterte Wasser wird über einen extra Wasserhahn oder einen 3-Wege Wasserhahn ausgegeben. Weitere Funktionen wie die Überwachung mittels Wifi App überzeugten zur Kontrolle der Wasserqualität. Der TDS Wert liefert dabei gute Hinweise. Die LACUS Flow Anlage kostet 449 EUR inkl. MwSt.

Wir sind ein Leondinger Unternehmen – Fragen Sie uns nach den Sonderpreisen für unsere Leondinger und Paschinger Nachbarn!

Wir würden es begrüssen, wenn betroffenen Haushalten von den Gemeinden mehrere Lösungen angeboten werden. Der Anschluss an die Ortwasserleitung wird leider noch länger dauern (die Grabungen dauern lange) und das Schleppen von Trinkwasser in Kanistern ist unserer Meinung nach keine zumutbare Lösung. Warum nicht also das von PFAS verunreinigte Brunnenwasser mit Osmoseanlagen im privaten Haushalt filtern und reinigen? Und das Brunnenwasser somit gezielt in Trinkwasser je nach Anwedungsfall verwandeln?

Quellen in den Medien zum aktuellen Vorfall:
PFAS im Brunnenwasser: Kurier , Tips , Nachrichten , Aktuell kein Brunnenwasser in Leonding verwenden

Publikationen zur Wirksamkeit von Umkehrosmose: Umweltbundesamt, Spektrum , Leitfaden zur Behandung von Insdustrieabwässer , US Dept. Health

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner